Hier finden Sie eine Liste mit einschlägiger Literatur zur Vertiefung. Diese kann sowohl Autor*innen zur Recherche dienen (z. B. bevor das Manuskript geschrieben oder an Sensitivity Reader weitergeleitet wird), als auch für Sensitivity Reader hilfreich sein, da wir den Anspruch haben, dass diese über die aktuellen Diskurse in ihren Bereichen informiert sind.
Falls Sie bemerken, dass ein Buch auf der Liste fehlt, schreiben Sie uns gerne an info@sensitivity-reading.de.
Alice Hasters (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten
Fatima El-Tayeb (2016): Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum
Ferda Ataman (2019): Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!
Karim Fereidooni, Meral El (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen (Open Source)
Maischa Eggers, Grada Kilomba, Peggy Pesche, Susan Arndt (2017): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland
María do Mar Castro Varela, Paul Mecheril (2016): Die Dämonisierung der Anderen
Mohamed Amjahid (2017): Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein
Natasha A. Kelly (2008): Afroism. Zur Situation einer ethnischen Minderheit in Deutschland
Noah Sow (2018, Neuauflage): Deutschland Schwarz Weiß
Reni Eddo-Lodge (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
Robin DiAngelo (2018): White Fragility. Why it’s so hard for white people to talk about racism
Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk
Tupoka Ogette (2018): exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen
Max Czollek (2018): Desintegriert euch!
Naime Çakır (2014): Islamfeindlichkeit
Oliver Polak (2018): Gegen Judenhass
Wassilis Kassis. Bülent Uçar (2019): Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
Mika Murstein (2018): I’m a queerfeminist cyborg, that’s okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus
Raul Krauthausen (2014): Dachdecker wollte ich eh nicht werden. Das Leben aus der Rollstuhlperspektive
Ashley Mardell (2016): The ABC’s of LGBT+
FaulenzA (2017): Support your sisters not your cisters. Über Diskriminierung von trans*Weiblichkeiten
Felicia Ewert (2018): Trans. Frau. Sein.: Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung
Jayrôme C. Robinet (2019) Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund
Magda Albrecht (2018): Fa(t)shionista: Rund und glücklich durchs Leben
Anatol Stefanowitsch (2018): Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen
Carolin Emcke (2016): Gegen den Hass
Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel (2019): Trigger-Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen
Lea Schmid, Darla Diamond, Petra Pflaster (u.a.) (2017): Lookismus. Normierte Körper – Diskriminierende Mechanismen – (Self-)Empowerment